Wo

Valon de Antermoia, 38030 Mazzin, Val di Fassa (Trento) – ITALIA

info@rifugioantermoia.com

+39.333.66.56.311 +39.0462.60.22.72

Wie Sie das Refuge erreichen

KONTAKT

Schreiben Sie uns, um Informationen über die Öffnung der Aufzüge, die Anfahrt zur Schutzhütte, die Übernachtungsmöglichkeiten oder den Restaurantbetrieb zu erhalten. Wir freuen uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten!
riz_273x240
Martin Riz

Martin Riz     +39.0462.60.22.72  –  +39.333.66.56.311

IN BERÜHRUNG BLEIBEN

    Nachricht(*)
    Ich stimme der Verarbeitung von Daten gemäß der europäischen Verordnung zu 679/2016
    Diese Seite ist durch reCAPTCHA und die geschützt Privacy Policy e Terms of Service di Google.

    HOCHAUFLÖSENDE KARTE

    Laden Sie die Karte mit den Wegen zu unserer Schutzhütte herunter. Eine hochauflösende Karte im PDF-Format, sehr detailliert über das Rosengartengebiet

    ZUGÄNGE, UM DEN SCHUTZRAUM VOR DER UNTERKÜHLUNG ZU ERREICHEN

    Die Schutzhütte Antermoia ist von mehreren Punkten aus leicht zugänglich, darunter Pera di Fassa, Mazzin, Campitello di Fassa, Val Duron, Fontanazzo, Seiser Alm und von Tires aus. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen.!

    1/aVon Pera, 1.326 m., durch das Val Udai Weg 579 und 580 Zeit: 3:30 Uhr morgens
    Um den Wanderweg Val Udai zu erreichen, gibt es drei Möglichkeiten:

    1) Von der Bergstation des Sessellifts “Vajolet” aus können Sie den Shuttle-Service nutzen, der nach Gardeccia führt, hinunter nach Ronc und von dort auf den Weg 579 abbiegen

    2) Man kann den Parkplatz beim Start des kostenlosen Sessellifts “Vajolet” benutzen und von hier aus, wenn man das Dorfzentrum erreicht, bis nach Pera di Sopra, am gegenüberliegenden Ufer des Rio Soiàl, gehen, von wo aus der Weg 546 nach Monciòn beginnt, nach Ronc absteigen und den Weg 579 nehmen.

    3) können Sie versuchen, direkt in Ronc oder Monciòn zu parken.
    Der Weg durch das Udai-Tal ist sicherlich der kürzeste Zugang, aber auch der steilste, einer der Wege, der von Anfang bis Ende keine Pause zulässt.
    Wenn Sie den Weg 579 genommen haben, gehen Sie, bis Sie auf den Weg 580 von Mazzin kommend treffen. Das Tal ist steil und schmal, auf der rechten Seite durch die interessanten Felsen von Dociorìl und scheinbar geschlossen, gegenüber durch den Huf des Polentòn.

    An den Seiten des Mantello entlang, links, zwischen diesem und dem Polentòn, fließt der Rio d’ Antermoia hinunter und stürzt ins Tal mit den beiden hohen Socorda-Wasserfällen. Wenn man weiter aufsteigt, beginnen sich die Spuren einer alten Hirtenzivilisation zu zeigen, der Weg wird immer steiler und steiler bis zu den grünen Weiden von Camerloi, 2.200 m., im oberen Teil des Val di Dona, die mit Scheunen übersät sind. Man steigt in der Nähe des felsigen Kopfes des Sasso di Dona, 2.760 m, auf, bis man den Weg 580 kreuzt, um den gleichnamigen Pass zu erreichen, von den Wiesen geht man an weißem Kies vorbei und nach Osten öffnet sich der Blick auf den Langkofel, die Sella und die Marmolada, in der Ferne auf den Pelmo, die Civetta und die Pale di S. Martino. Vom Dona-Pass, m. 2.516, wie eine Fata Morgana, erscheint schließlich die Schutzhütte, die man in wenigen Minuten erreichen und auf dem Sattel der zauberhaften Conca d’ Antermoia erreichen kann.

    1/b – Von Pera, 1.326 m, durch das Val del Vajolet, Gardeccia, und den Antermoia-Pass, 2.769 m, Weg 546 und 584 Zeit: 4 Stunden Leicht (E)
    Die Möglichkeiten, Gardeccia zu erreichen, sind die darin aufgeführten. 1/a in den Punkten 1, 2 und 3.

    Von Gardeccia aus nimmt man den Weg Nr. 546, der Weg zu den Schutzhütten Vajolet und Preuss ist einfach und bequem, er wird für den Transit von Jeeps benutzt, die das Nötige zu den verschiedenen Schutzhütten in der Gegend bringen, man geht zwischen den imposanten Mauern des Zentralbeckens auf der linken Seite und den märchenhaften Türmen von Larsec auf der rechten Seite, in einer Stunde erreicht man die oben genannten Schutzhütten. Von hier aus geht der Weg Nr. 584 zum Antermoia-Pass leicht bergauf und steigt dann steil auf dem Schotter unter dem Rosengarten von Antermoia zum gleichnamigen Pass an. Dies ist der anspruchsvollste Punkt der gesamten Route, da es sich um einen steilen und kiesigen Abschnitt des Weges handelt. Der Blick von hier oben auf den zentralen Rosengarten, König Laurins Croda und die Vajolettürme ist sicherlich der beste, um ihre wahre Gestalt zu erkennen. Wendet man den Blick nach links von der Principe-Hütte in Richtung Valbona-Pass, kann man die einzigartige Felsformation sehen, die den Namen “Omino Bucato” trägt.. Altre particolari formazioni strutture rocciose attigue al Passo rendono l’ambiente quasi fiabesco, nonostante l’ imponente austerità del Massiccio del Catinaccio d’ Antermoia.
    Vom Pass bis zur Antermoia-Hütte führt der Weg in einer Dysa und dann auf ebenem Boden in die magische Conca d’Antermoia, wo man unbedingt einen Halt am legendären See einlegen muss, von hier aus sind es noch einige Dutzend Meter bis zur Hütte.

    2/a – Von Mazzin, 1.372 m., zum Weg ins Udai-Tal 580 Zeit: 3:30 Uhr Easy (E)
    Vom Dorfzentrum aus folgen Sie etwa 500 m der Staatsstraße nach Campitello, bis Sie auf der linken Seite der Straße eine antike Hauptstadt erreichen.
     (it. 1/a).

    3/a – Von Campestrin, 1.375 m., zum Dona-Tal Weg 577-580 Zeit: 4 Stunden Leicht (E)
    Vom bebauten Gebiet aus überqueren Sie die Wiesen nach Westen, überqueren den Rio di Dona und berühren die Bauernhäuser von Bee und nehmen kurz danach die kleine Straße, die von Mazzin aus hinaufführt. Man tritt in den Borést-Wald ein, der die Basen des Ponsìn offenbart, ein langer Grat, der die Furchen des Val di Dona und des Val Duròn trennt, und man kommt wieder auf den Weg Nr. 577, der vom Fontanazzo di Sotto aufsteigt; der Weg ist bequem, aber ziemlich steil und schattig. Wenn man aufsteigt, beginnt man die Tobià zu sehen, ein Zeichen einer alten pastoralen Realität, und die Landschaft verwandelt sich radikal. Man lässt die dunklen und borstigen Wälder hinter sich und gelangt in das flache und grüne Val di Dona, wo sich die gleichnamige Hütte befindet. Die Umgebung ist bukolisch, man befindet sich inmitten grüner Wiesen, die je nach Epoche mit zahlreichen Blumenarten bedeckt sind: Enziane, Enziane, Anemonen, Goldknöpfe, Butterblumen und so weiter. Man geht weiter bis zu den letzten Weiden von Camerloi, 2.200 m., nimmt den Weg 580 und erreicht dann durch weißen Kies den Dona-Pass, von wo aus sich der Blick auf den Langkofel, die Sella, die Marmolada und weiter auf den Pelmo, die Civetta bis zu den Pale di S. Martino öffnet, so weit das Auge reicht. Vom Pass aus können Sie die Hütte sehen, die Sie bald erreichen werden, wenn Sie in die wunderbare Steinwelt der magischen Conca d’ Antermoia eintreten.

    4/aVom Fontanazzo di Sotto, 1.395 m, zum Valle di Dona Weg 577-580 Zeit: 3,30 Stunden Leicht (E)
    Flussaufwärts des Dorfes beginnt der Weg 577, der ins Val di Dona führt, dem man folgen muss. 3/a.

    5/a – Von Campitello di Fassa, 1.448 m. nach Valle Duròn, Ciaregole-Pass, 2.282 m. und Dona-Pass, 2.516 m. Weg 578-580 Zeit: ore 4 Einfach (E)

    Es gibt zwei Möglichkeiten, das Val Duròn zu erreichen:

    1) durch Parken direkt an der Streda de Salin, stromaufwärts von Campitello, die dem Weg 578 entspricht.

    2) mit dem bezahlten Pendelbus am Eingang der Streda de Salin, der zur Micheluzzi-Hütte führt, wobei die Gehzeit anderthalb Stunden beträgt.

    Im Vergleich zum Val Udai und Dona ist der Aufstieg sanfter, aber die Route ist länger und beginnt in Campitello. Wenn man aus der Fahrbahn im Tannenwald herauskommt, blickt man zuerst auf die Denti di Terrarossa, der Weg beginnt in falscher Ebene zu verlaufen, hier beginnt die ganze Schönheit des Val Duròn zu umreißen, mit seinem stillen Bach, den grünen Weiden, den Hütten links der ebenso grüne Grat, der es vom Val di Dona trennt und rechts die weißen Steine des Sassopiatto, in der Ferne das Geräusch der grasenden Kühe. Dies ist das Gebiet der Rhododendren und jenseits der Brach-Hütte, wo wir eine Erfrischungspause mit gesunder Hausmannskost, Heidelbeeren, empfehlen. Wenn man die Seilbahn der Antermoia-Hütte erreicht, wird der Weg steiler, der dunkle Erdpfad versinkt wie ein natürlicher Graben in der steilen Wiese, das Panorama wird immer majestätischer, während man die Gipfel des Langkofels, der Sella, der Marmolada, des Pelmo, der Civetta und weiter die Pale di S. Martino besteigt.
    Man geht bis zum Ciaregole-Pass, 2.282 m., die Wiesen lassen allmählich Freiraum für Steine, die Mauern der Cima Principale di Dona überragen den Weg, wenn man den Weg 580 kreuzt, wird die Umgebung bis zum Dona-Pass, m. 2.516 m, und bei der Ankunft der Seilbahn, wo sich den Augen die zauberhafte Conca d’ Antermoia mit ihrer gleichnamigen 2.496 m hohen Schutzhütte öffnet. Kurzum, bei einer sanften Abfahrt wird das begehrte Ziel Wirklichkeit.

    Von der Seiser Alm über den Passo Tires (2.441 m), den Passo Duròn (2.168 m), den Passo delle Ciaregole (2.282 m) und den Passo di Dona (2.516 m) Weg Nr. 2 (auf der Seite der Seiser Alm) (4-594 ) 532-555-578-580 Zeit: 6 Stunden.
    Es ist ein langer und wunderbarer Spaziergang, ein Tag (mindestens 6 Stunden), aber einfach und mit kleinen Höhenunterschieden.
    Von der Seiser Alm aus nimmt man den Weg Nr. 2 in Richtung Albergo Panorama durch herrliche Weiden und erreicht die Forcella dei Denti di Terra Rossa, steigt auf dem Serpentinenweg auf und erreicht in etwa zweieinhalb Stunden den Passo Tires auf 2.441 m.
    Von hier aus erreicht man den Sattel Sella di Cresta Nera und steigt in der Nähe der Docoldaura – Alm ins Valle Duròn ab, in Richtung SE geht es rechts hinauf. Über den Duròn-Pass, den Ciaregole-Pass und den Dona-Pass erreichen Sie inmitten einer atemberaubenden Landschaft schließlich die Schutzhütte Antermoia.

    Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Wanderwege, Klettersteige, Veranstaltungen im Fassatal und vieles mehr auf dem Laufenden zu bleiben!
    [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]

    Utilizziamo i cookie per offrirti la migliore esperienza online. Accettando l'accettazione dei cookie in conformità con la nostra politica sui cookie.